Arzthaftung – für Sie zusammengefasst

Wenn der Arzt zur Verantwortung gezogen wird – Ihre Rechte bei Behandlungsfehlern
Fühlen Sie sich nach einer ärztlichen Behandlung unzureichend über Risiken oder Alternativen aufgeklärt? Haben Sie den Verdacht, dass ein medizinischer Eingriff unsachgemäß durchgeführt wurde und nun Ihre Gesundheit beeinträchtigt? In meiner Kanzlei sind Sie genau richtig – ich unterstütze Sie bei allen Fragen rund um Arzthaftung, sei es aufgrund mangelnder Aufklärung oder eines Behandlungsfehlers.
Einführung in die Arzthaftung
Die Arzthaftung regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen ein Arzt für mögliche Schäden, die einem Patienten im Zusammenhang mit einer medizinischen Behandlung, sowie durch die Unterlassung der richtigen Behandlung entstehen, zur Verantwortung gezogen werden kann. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte der Arzthaftung anhand der Begriffe Behandlungsvertrag, Behandlungsfehler, Aufklärung und Einwilligung, Beweislast, sowie Ansprüche erläutert.

Behandlungsvertrag
Wenn Sie sich von einem Arzt behandeln lassen, kommt (unabhängig davon, ob es dazu etwas Schriftliches gibt) ein Behandlungsvertrag zustande. Dieser Behandlungsvertrag kann je nach dem, wo Sie sich behandeln lassen mit dem behandelnden Arzt oder mit dem Krankenhausträger zustande kommen:
- Vertrag mit dem behandelnden Arzt: dieser wird Vertragspartner bei ambulanten Behandlungen in der Praxis oder bei Hausbesuchen.
- Vertrag mit dem Krankenhausträger: dieser wird Vertragspartner bei stationären und ambulanten Behandlungen im Krankenhaus.
Durch den Behandlungsvertrag verpflichtet sich der behandelnde Arzt bzw. der Krankenhausträger zur fachgerechten Aufklärung und Behandlung des Patienten. Hervorzuheben ist, dass der Arzt dem Patienten keinen Erfolg schuldet, also keine Heilung. Jedoch müssen die Regeln der ärztlichen Kunst eingehalten werden und die Behandlung dem aktuell anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechen. Im Gegenzug ist der Patient zur Zahlung des Honorars verpflichtet.

Behandlungsfehler
Der ärztliche Behandlungsvertrag verpflichtet den Arzt zu einer fachgerechten, den objektiven Standards seines Fachgebiets entsprechenden Behandlung. Eine ärztliche Behandlung muss stets der aktuellen medizinischen Kunst („lege artis“) entsprechen. Ein Verstoß gegen diese Standards liegt vor, wenn die gewählte Maßnahme hinter dem in Fachkreisen anerkannten Standard zurückbleibt oder das Verhalten, das von gewissenhaften und aufmerksamen Ärzten vorausgesetzt wird, unterlassen wird. Bei einem Behandlungsfehler – also einer nicht „lege artis“ durchgeführte Behandlung – stehen dem betroffenen Patienten unter gewissen Umständen Schadenersatzansprüche zu.
Im Falle eines vorliegenden Behandlungsfehlers ist zu empfehlen eine außergerichtliche Lösung zu finden. Oft kann durch ein anwaltliches Schreiben eine einfach Lösung gefunden werden. Kommt es dennoch zu einem Gerichtsverfahren, hat grundsätzlich der Patient den Beweis des Vorliegens eines Behandlungsfehlers zu erbringen. Konkret muss die Ursächlichkeit oder Mitursächlichkeit des Behandlungsfehlers in Bezug auf den eingetretenen Schaden nachgewiesen werden (siehe IV. Beiweislast).
In meiner Kanzlei verfüge ich über umfangreiche Expertise auf dem Gebiet der Arzthaftung und unterstütze Sie gerne bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Ein kostenloses Erstgespräch ist selbstverständlich möglich.

Aufklärung und Einwilligung
Ein weiterer zentraler Aspekt der Arzthaftung betrifft die Aufklärung des Patienten. Vor jeder Behandlung ist der Arzt verpflichtet, den Patienten umfassend über die Risiken, Alternativen und den Ablauf der Behandlung aufzuklären. Eine umfassende Aufklärung über den bevorstehenden Eingriff ist die Voraussetzung für die wirksame Einwilligung des Patienten in die Behandlung.
Ohne eine ordnungsgemäße und umfassende Aufklärung, sowie die darauf basierende wirksame Einwilligung des Patienten kann der Arzt auch bei einer fehlerfrei durchgeführten Behandlung haftbar gemacht werden.
Die ärztliche Aufklärung hat grundsätzlich so rechtzeitig zu erfolgen, dass dem Patienten noch eine angemessene Überlegungsfrist offen bleibt. Die Dauer dieser Frist hängt von den Umständen des Einzelfalls, insbesondere von der Dringlichkeit der ärztlichen Behandlung ab. Bei dringend gebotenen Behandlungen ist zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der ärztlichen Hilfeleistungspflicht abzuwägen.
Die ärztliche Aufklärung hat grundsätzlich so rechtzeitig zu erfolgen, dass dem Patienten noch eine angemessene Überlegungsfrist offen bleibt. Die Dauer dieser Frist hängt von den Umständen des Einzelfalls, insbesondere von der Dringlichkeit der ärztlichen Behandlung ab. Bei dringend gebotenen Behandlungen ist zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der ärztlichen Hilfeleistungspflicht abzuwägen. Eine wirksame Einwilligung des Patienten setzt voraus, dass dieser das Wesen, die Bedeutung und die Tragweite des ärztlichen Eingriffs in seinen Grundzügen erkannt hat. Dabei ist nicht der innere Wille, sondern der erklärte Wille des Patienten maßgebend.

Beweislast
Im Rahmen der Arzthaftung spielt die Beweislast eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich muss der Patient beweisen, dass ein Behandlungsfehler vorliegt und dass dieser Fehler ursächlich für den entstandenen Schaden ist. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei groben Behandlungsfehlern oder unzureichender Dokumentation durch den Arzt, kann sich die Beweislast jedoch zu Lasten des Arztes verschieben.
Beweisführung bei Behandlungsfehlern
- Medizinische Gutachten: In der Praxis spielen medizinische Gutachten eine zentrale Rolle bei der Beweisführung von Behandlungsfehlern. Meist wird ein gerichtlich bestellter Sachverständiger hinzugezogen, um zu prüfen, ob die ärztliche Behandlung den anerkannten medizinischen Standards entsprochen hat. Diese Gutachten sind oft entscheidend, da sie objektiv bewerten, ob der Arzt einen Fehler begangen hat.
- Krankenunterlagen: In Österreich ist jeder Arzt verpflichtet, eine ordnungsgemäße Dokumentation der Behandlung zu führen. Die Patientenakte ist ein wesentliches Beweismittel, da sie alle Behandlungsschritte und Diagnosen umfasst. Sollte die Dokumentation unvollständig oder fehlerhaft sein, kann dies zu einer Beweislastumkehr führen, sodass der Arzt nachweisen muss, dass kein Behandlungsfehler vorlag. Patienten haben zudem das Recht auf Einsicht in ihre Krankenunterlagen gemäß § 51 Abs 1 Ärztegesetz 1998.
- Zeugen: Personen, die während der Behandlung anwesend waren, wie Pflegepersonal, Angehörige oder andere Beteiligte, können als Zeugen auftreten. Ihre Aussagen können entscheidend sein, insbesondere hinsichtlich des Ablaufs der Behandlung und des Verhaltens des Arztes.
Beweisführung bei unzureichender Aufklärung
- Aufklärungsgespräche: Der Arzt ist gesetzlich verpflichtet, den Patienten vor der Behandlung umfassend über Risiken, Alternativen und den Ablauf aufzuklären. In Österreich sollte diese Aufklärung idealerweise schriftlich dokumentiert und vom Patienten durch Unterschrift bestätigt werden. Eine unzureichende Aufklärung kann durch das Fehlen entsprechender Dokumente nachgewiesen werden.
- Aufklärungsprotokolle: Kann der Arzt kein schriftliches Aufklärungsprotokoll vorlegen, liegt es an ihm, nachzuweisen, dass die Aufklärung mündlich erfolgt ist und den rechtlichen Anforderungen entsprach. Sollte dieser Nachweis fehlen, kann der Arzt für eventuelle Folgen haftbar gemacht werden.

Ansprüche
Erweist sich die Arzthaftung als gegeben, stehen dem Patienten insbesondere diese Ansprüche zu:
- Heilungskosten (Kosten für medizinische Behandlungen)
- Pflegekosten (Ausgaben für Betreuung und Pflege)
- Verdienstentgang (Einkommensverlust durch Arbeitsunfähigkeit)
- Schmerzengeld (körperliche oder seelische Schmerzen)
- Ersatz für Verunstaltungen
- Feststellung der Haftung für künftige Schäden
- Besuchskosten von Angehörigen im Krankenhaus (Fahrtkosten, Parktickets, etc.)
Der Umfang der Ansprüche hängt von der Schwere des Behandlungsfehlers und den daraus resultierenden Folgen ab.

Sie sind sich unsicher, ob Sie medizinisch gut aufgehoben sind? – Tipps für die Praxis:
- Beweise sammeln: Führen Sie eine Dokumentation aller medizinischen Behandlungen, Diagnosen und Aufklärungsgespräche. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen, wie ärztliche Berichte und Rechnungen, sorgfältig auf. Auch relevant ist die Dokumentation der notwendig gewordenen Pflege oder wann Sie im Krankenhaus besucht wurden, denn auch solche Kosten werden in der Regel ersetzt.
- Privatgutachten einholen: Wenn Zweifel an der Korrektheit einer Behandlung bestehen, zögern Sie nicht, eine zweite ärztliche Meinung einzuholen bzw. einen Gutachter mit der Prüfung Ihrer Behandlung zu beauftragen.
- Fristen beachten: Ansprüche aus der Arzthaftung unterliegen bestimmten Verjährungsfristen. Werden diese Fristen nicht eingehalten, können Sie keine Entschädigung oder Schadensersatz für die Fehlbehandlung mehr geltend machen. Es ist daher wichtig, rechtzeitig aktiv zu werden, um Ihre Rechte zu wahren.
- Anwaltliche Beratung: Unabhängig davon, ob es sich um eine unzureichende Aufklärung oder einen Behandlungsfehler handelt, ist es dringend zu empfehlen, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Eine fachkundige anwaltliche Beratung hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche fundiert zu prüfen, rechtssicher geltend zu machen und eine optimale Durchsetzung Ihrer Rechte zu gewährleisten.
Die Arzthaftung ist ein äußerst komplexes Rechtsgebiet, das tiefgehende Kenntnisse im Medizin- und Zivilrecht erfordert. Die Beweisführung ist oft schwierig, insbesondere weil medizinische Fachkenntnisse und detaillierte Dokumentationen eine zentrale Rolle spielen. Daher ist es für betroffene Patienten entscheidend, frühzeitig rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen und sich von einem erfahrenen Anwalt für Arzthaftung unterstützen zu lassen.
Mit meiner umfassenden Expertise in allen Bereichen der Arzthaftung stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Ansprüche effektiv durchzusetzen. Ich unterstütze Sie nicht nur bei der rechtlichen Bewertung Ihres Falls, sondern auch bei der Einholung medizinischer Gutachten, der Verhandlung mit Versicherungen und der Kommunikation mit Ärzten. Mein Ziel ist es, Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen. Für ein kostenloses Erstgespräch stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Lege Artis
Bedeutet die Behandlung nach den Regeln der ärztlichen Kunst entsprechend dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft. Der Arzt muss jene Sorgfalt aufwenden, die von einem ordentlichen und pflichtgetreuen Durchschnittsarzt in der konkreten Situation erwartet wird.
Aufklärungsfehler
Liegt vor, wenn der Arzt den Patienten nicht ausreichend über Art, Schwere sowie mögliche Gefahren und schädliche Folgen einer Behandlung aufklärt. Der Arzt haftet für nachteilige Folgen auch ohne Behandlungsfehler, wenn keine ausreichende Aufklärung erfolgte.
Behandlungsfehler
Ein Verstoß gegen die Regeln der ärztlichen Kunst, wenn die gewählte Maßnahme hinter dem in Fachkreisen anerkannten Standard zurückbleibt.
Behandlungsvertrag
Das zivilrechtliche Vertragsverhältnis zwischen Arzt und Patient. Es handelt sich um ein nicht näher typisiertes Vertragsverhältnis, das wesentliche Elemente des Beratungsvertrags umfasst.
Beweislast
Bei Behandlungsfehlern muss grundsätzlich der Patient den Fehler beweisen und darlegen, dass dieser Fehler ursächlich für den entstandenen Schaden war. Bei Aufklärungsfehlern muss hingegen der Arzt beweisen, dass der Patient auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung eingewilligt hätte.
Heilungskosten
Jeder zweckmäßige Aufwand, der zur gänzlichen oder teilweisen Heilung des durch die ärztliche Fehlbehandlung hervorgerufenen Zustands erforderlich ist.
Pflegekosten
Kosten für die notwendige Betreuung und Pflege aufgrund der durch die ärztliche Fehlbehandlung verursachten Beeinträchtigungen, auch wenn diese durch Angehörige unentgeltlich erbracht werden.
Verdienstentgang
Der Vermögensnachteil, den der Patient dadurch erleidet, dass infolge der ärztlichen Fehlbehandlung seine Erwerbsfähigkeit zeitweise oder dauernd aufgehoben oder gemindert ist.
Ich konnte bereits vielen Klienten zu Ihrem Recht verhelfen:
AusgezeichnetBasierend auf 25 Bewertungen
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Fred24. Juni, 2024Obwohl man selten froh ist, einen Anwalt kontaktieren zu müssen, hatte ich mit Mag. Gunacker eine sehr gute Erfahrung. Er ist sehr professionell und hilfreich. Ich würde 100% wieder zu ihm gehen, falls ich in der Zukunft legale Unterstützung brauche.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
omega18. Juni, 2024Exzellente Betreuung in meiner Rechtsangelegenheit, ich kann Herrn Mag. Gunacker uneingeschränkt empfehlen.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
sabine k.11. Februar, 2024Herr Mag. Gunacker ist in Baurechtsfragen aus meiner Sicht uneingeschränkt zu empfehlen - er hat mir nach zähen 2 Jahren zumindest teilweise zu meinem Recht verholfen, wofür ich sehr dankbar bin. Ich war zu jeder Zeit über die nächsten Schritte und deren Auswirkungen informiert und fühlte mich gut beraten. Herr Mag. Gunacker beantwortet geduldig alle Fragen und erklärt komplexe Inhalte so, dass man sie auch als Laie versteht. Vielen Dank!Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Paul Düringer5. Oktober, 2023Herr Mag. Gunacker war äußerst professionell und sehr höflich. Schneller Rückruf, Problem wurde effizient gelöst. Hervorheben möchte ich zudem die klare und deutliche Kommunikation via Telefon (akustisch und inhaltlich). Ich kann Herrn Mag. Gunacker guten Gewissens weiterempfehlen.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Dr. Martin Hikmat Gozami24. September, 2023Mag. Gunacker hat mich stets aufrichtig, verständlich und umfangreich beraten, bei allen rechtlichen Schritten exzellent vertreten und die gesamte Kommunikation mit meiner Rechtsschutzversicherung übernommen. Sowohl per E-Mail als auch per Telefon wurde ich immer freundlich und geduldig informiert bzw. beraten, wenn ich Fragen hatte. Mag. Gunacker konnte ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis erreichen, wofür ich ebenso dankbar bin. Mit gutem Gewissen kann ich Mag. Gunacker jedem empfehlen, gewiss wende ich mich in Zukunft wieder an diesen großartigen Rechtsanwalt!Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Wilfried kropshofer18. September, 2023Sehr kompetenter und engagierter Anwalt, sehr zu empfehlen!Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Sabina T19. Juli, 2023Sehr gute und professionelle Beratung. Hat uns immer die verschiedenen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen erklärt und uns nie zu etwas gedrängt. Dank der Unterstützung konnte die Sache ohne Gerichtsverfahren relativ rasch geklärt werden. Vielen Dank!Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Verena Kerschner11. Juli, 2023Sehr kompetenter Rechtsanwalt! Man fühlt sich gut aufgehoben! Beratung, Abwicklung, etc... alles top!Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Manfred Zöchling30. Mai, 2023100% Weiterempfehlung - Top Rechtsanwalt
Versicherungen – ein Auszug
Gebäudeversicherung: Schützt Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Schäden durch Einbruch, Feuer, Wasser oder andere Gefahren.
Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum zufügen.
KFZ-Versicherung: Schützt vor finanziellen Folgen von Unfällen und Schäden im Straßenverkehr.
Hausratsversicherung: Deckt Schäden und Verluste an Ihrem persönlichen Eigentum in Ihrem Zuhause ab.
Rechtsschutzversicherung: Übernimmt Kosten für juristische Auseinandersetzungen.
Lebensversicherung: Bietet finanzielle Absicherung für Ihre Angehörigen im Todesfall.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert Ihr Einkommen, falls Sie durch Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können.
Betriebsunterbrechungsversicherung: Sichert Ihr den entgangenen Gewinn und die Fixkosten ihres Betriebes.
Reiseversicherung: Deckt Risiken und unvorhergesehene Ereignisse während Reisen ab.
Krankenzusatzversicherung: Schützt vor hohen Kosten bei Krankheit und medizinischen Behandlungen.
Haftrücklassversicherungen: Sichern ähnlich wie Bankgarantien Gewährleistungsansprüche, etc. ab.
Kontakt
Kanzleiadresse
Für Sie erreichbar:
Telefon: +43(0) 1 532 24 54
Fax: +43(0)1 532 24 55
Email: anwalt@ihrrecht.at
hp: www.ihrrecht.at
Kanzleiadresse
Adresse: Schottengasse 4/35, A-1010 Wien
Sprechstelle:
Adresse: Ströbitzerstraße 19, A-3100 St. Pölten
Termine nach Vereinbarung
Beratung nach Ihren Bedürfnissen:
Persönliche Beratung in meiner Kanzlei
Beratung und Abwicklung auch ausschließlich mittels Telefon- und E-Mailverkehr möglich
Besprechungen in Wien und St. Pölten
Teuer ist es meist, keinen Anwalt zu kontaktieren!
Gerne stehe ich Ihnen für eine kostenlose telefonische unverbindliche Erstberatung zur Verfügung, in dem ich Ihnen die ersten möglichen Schritte erläutere und wir die weitere Vorgehensweise festlegen.
Selbstverständlich übernehme ich auch die Abwicklung der Verrechnung meiner Leistungen mit Ihrer Rechtsschutzversicherung!
Kontaktformular
Disclaimer – Genderhinweis
Der Inhalt auf dieser Seite wurde sorgfältig erstellt, ist aber keinesfalls vollständig. Er kann auch keine individuelle Rechtsberatung ersetzen. Für diese stehe ich jedoch gerne zur Verfügung und ist die erste telefonische Beratung (sofern die Kosten nicht von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen werden) kostenlos.
Juristische Themen sind komplex und wird hier versucht solche Themen möglichst verständlich zu erklären. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wurde daher das generische Maskulinum verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass damit alle Geschlechteridentitäten gemeint sind.